Oberflächennahe Geothermie
Je nach geologischen Gegebenheiten, Platzangebot und rechtlichen Rahmenbedingungen kann Erdwärme aus den Entzugsquellen Grundwasser (über Förder- und Schluckbrunnen), minderdurchlässiges Gestein (über Tiefsonden, Tiefsondenfelder) oder oberflächennahem Erdreich (Flächenkollektoren) mit Wärmepumpen auf ein höheres Temperaturniveau zum Heizen oder ein niedrigeres zum Kühlen gepumpt oder zur freien Kühlung eingesetzt werden. Die für den Wärmepumpenbetrieb eingesetzte Energie beträgt bei Niedertemperatursystemen nur einen Bruchteil der resultierenden Energie.
Fachgerechte Planung des Sondenfelds bzw. des Förder- und Schluckbrunnens unter Verwendung von spezieller Software zur Auslegung und Simulation bzw. numerischen Modellierung sind unerlässlich, um Betriebssicherheit, optimale Nutzung und somit die Wirtschaftlichkeit über viele Jahre sicherzustellen und hydraulisch bzw. thermische Kurzschlüsse oder die Beeinflussung fremder Rechte zu vermeiden.
Wir beurteilen die geologischen und rechtlichen Bedingungen, führen die Planung und wo erforderlich die wasserrechtliche Abwicklung durch und übernehmen Vergabeverfahren und geotechnische Bauaufsicht alleine oder in Zusammenarbeit mit einem Partnerbüro für Haustechnik. Während der letzten Jahre haben wir mehrere Projekte realisiert, für die aufgrund der fortgeschrittenen Bautechnik im Jahresgang weniger Energie für Heizung als für Kühlung benötigt wird.
Das erste Bild zeigt das Sondenfeld der TU Graz Inffeldgasse, wo wir an einem Auftrag der BIG (Bundesimmobilien Ges.m.b.H.) an ein Partnerbüro für Erdwärme an der Projektleitung eines Sondenfelds mit kumulativ 1.680 Bohrmetern tätig waren. Das zweite Bild zeigt ein Vorhaben in Bruck an der Mur in Zusammenarbeit mit unserem Partnerbüro für Haustechnik, bei dem wir bei für ein gewerbliches Gebäude 8 l/s zur thermischer Nutzung (Förderung und Versickerung) erschlossen haben. Bei deinem T von 4 K beträgt der Anteil des Grundwassers an der thermischen Leistung dieser Anlage über 130 kWth.
2021: Kalsdorf (A)
Forschungs- und Entwicklungszentrum SAMSUNG Grundwassererschließung von bis zu 100 l/s zur thermischen Nutzung. Planung, Wasserrechtsverfahren, Projektleitung. Auftraggeber: KS - PR Projektrealisierungs GmbH
Mehr lesen...2021: Pöttelsdorf (A)
Hydrogeologische Untersuchungen und Studie zur Grundwassererschließung zwecks thermischer Nutzung. Auftraggeber: Vitakorn Biofuttermittel Ges.mbH
Mehr lesen...2021: Ilz (A)
Erdwärmesondenfeld Ilz, Wasserrechtliche Bauaufsicht. Auftraggeber: Land Steiermark
Mehr lesen...2020 – 2021: Landscha (A)
Grundwassererschließung zur thermischen Nutzung. Planung, Wasserrechtsverfahren, Projektleitung. Auftraggeber: Purea Austria GmbH
Mehr lesen...2020: Gmunden (A)
Oberflächennahe Geothermienutzung Lembachweg. Hydrogeologische Untersuchungen und Planung. Auftraggeber: Sattler Energieconsulting GmbH
Mehr lesen...2020: Graz (A)
Grundwassererschließung zur thermischen Nutzung für den Stadtteil „Smart City Graz“. Planung, Wasserrecht, Modellierung, Projektleitung. Fördermenge 96 l/s – therm. Entzugsleistung bis zu 2,4 MW. Auftraggeber: SC Mitte Holding GmbH
Mehr lesen...2019: Kalsdorf (A)
Grundwassererschließung zur thermischen Nutzung für „Copacabana“. Planung, Wasserrechtsverfahren, Projektleitung. Auftraggeber: KELAG Energie und Wärme GmbH
Mehr lesen...2019: Leogang (A)
Hydrogeologische Untersuchungen hinsichtlich thermische Grundwassernutzung. Auftraggeber: Sattler Energieconsulting GmbH.
Mehr lesen...2018: Graz (A)
ACP, Grundwassererschließung zur thermischen Nutzung, Grundwassermonitoring. Auftraggeber: ACP IT Solutions Ges.m.b.H.
Mehr lesen...2018: Leithaprodersdorf (A)
Hydrogeologisches Gutachten über eine Thermische Grundwassernutznungsanlage. Auftraggeber: Weingut Liszt
Mehr lesen...2018: Apfelberg bei Knittelfeld (A)
Sanierung und Wasserrechtsverfahren Thermische Grundwassernutzung Apfelberg. Auftraggeber: Gemeinn. Wohn- und Siedlunggenossenschaft Ennstaler
Mehr lesen...2018: Fürstenfeld (A)
Geothermie Modellregion FF, Modellierung saisonaler Geothermie Wärmespeicher. Auftraggeber: Impulsregion Fürstenfeld
Mehr lesen...2017: Fürstenfeld (A)
Geothermie Modellregion FF, Erhebung des Nutzungspotenzials. Auftraggeber: Energieregion Oststeiermark GmbH.
Mehr lesen...2017: Bruck an der Mur (A)
Geothermieanlage Franz Gruber Gasse. Monitoring in Zusammenarbeit mit IB LPS GmbH. Auftraggeber: Brucker Wohnbau- und Siedlungsvereinigung Gen.m.b.H.
Mehr lesen...2016: Teufenbach (A)
Wassererschließung zur thermischen Nutzung für ein Industriegebäude Auftraggeber: IBS GmbH
Mehr lesen...2014 – 2015: Graz (A)
Wasserrechtsverfahren für thermische Nutzung mit Grundwasserwärmepumpe. Auftraggeber: ACP IT Solutions GmbH / Immorent Süd
Mehr lesen...2014: Bruck a. d. Mur (A)
GKK Stmk., Neubau der Außenstelle Bruck / Mur – Planung, Vergabe und Bauaufsicht eines Sondenfelds zur Nutzung oberflä-chennaher Geothermie (Heizung und Kühlung) Auftraggeber: GKK Steiermark
Mehr lesen...2013: Bruck a. d. Mur (A)
GKK Stmk., Neubau der Außenstelle Bruck / Mur – Machbarkeitsabklärung zur Nutzung oberflächennaher Geothermie (Heizung und Kühlung) Auftraggeber: GKK Steiermark
Mehr lesen...2013: Leoben (A)
Fa. Knapp, Erweiterung des Firmenstandorts – Förderbrunnen und Sickerschacht zur Nutzung oberflächennaher Geothermie (Heizung und Kühlung) Auftraggeber: Immorent BauplanungsgmbH Wien in Zusammenarbeit mit Ingenieurbüro LPS GmbH
Mehr lesen...2013: Bruck a. d. Mur (A)
Gesund Wohnen – Förderbrunnen und Sickerschacht zur Nutzung oberflächennaher Geothermie (Heizung und Kühlung): Planung, Projektleitung, hydrogeologische und thermische Modellierung Auftraggeber: GWBG Austria Draht GmbH in Zusammenarbeit mit Ingenieurbüro LPS GmbH
Mehr lesen...2011: Graz (A)
Technische Universität Graz, Neubau PTZ – Sondenfeld zur Nutzung oberflächennaher Geothermie durch 98 Tiefsoden à 120 m in Kooperation mit tewag GmbH Auftraggeber: Bundesimmobilien Gesellschaft m.b.H.
Mehr lesen...2010: Fohnsdorf (A)
Aqualux Therme Fohnsdorf – Energiekompass Auftraggeber: Therme Fohnsdorf GmbH
Mehr lesen...2010 – 2011: Graz (A)
Wassererschließung zum Gewinn von Industriewärme und –kälte über 2 Brunnen mit Pump- und Versickerungsversuchen Auftraggeber: XAL GmbH
Mehr lesen...2009: Fohnsdorf (A)
Machbarkeitsstudie Energiegewinnung mit Grundwasserwärmepumpe Auftraggeber: Fernwärme Fohnsdorf GmbH
Mehr lesen...2004: Hart (A)
Tiefsonden zur Energienutzung – Hydrogeologisches Gutachten Auftraggeber: Fa. Bauer
Mehr lesen...